Orientierung gibt´s beim TiFo!

Wie geht es weiter nach dem Master? Was kommt nach der Promotion? Wo treffen sich Wissenschaft & Praxis?

Sprechen Sie uns an: [email protected]

Promovieren im Spagat

16. bis 18. Juli 2025

Die Promotion ist eine herausfordernde Lebensphase. Neben der wissenschaftlichen Arbeit stehen vielfältige Anforderungen – von Lehrverpflichtungen und Projektarbeit über familiäre und finanzielle Fragen bis hin zur eigenen Karriereplanung. Wie kann man diese Herausforderungen bewältigen, ohne sich zwischen den verschiedenen Anforderungen aufzureiben? Wie gelingt es, produktiv mit Unsicherheiten umzugehen und den eigenen Weg in der Wissenschaft oder darüber hinaus zu gestalten? 

Die Summer School bietet Promovierenden an HAW die Gelegenheit, genau diesen Fragen nachzugehen. In interaktiven Lectures, Workshops und Peer-Formaten setzen wir uns mit den Spannungsfeldern auseinander und entwickeln gemeinsam Strategien für einen nachhaltigen Umgang mit Anforderungen und Erwartungen. 

Professorale Nachwuchsgewinnung nachhaltig gestalten – TiFo-Team bei Fachtagung in Bonn 

Am 20. und 21. März 2025 fand die FH-Personal Fachtagung unter dem Titel „Professorale Nachwuchsgewinnung nachhaltig gestalten“ im World Conference Center Bonn statt. Über 230 Teilnehmende von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich zu aktuellen Herausforderungen und nachhaltigen Strategien der Nachwuchsgewinnung für professorale Laufbahnen auszutauschen. Die Diskussionen und Hauptvorträge fanden im historischen Parlament der Bonner Republik statt. 

Die zweitägige Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm mit Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen, Erfahrungsberichten und Networking-Möglichkeiten. Im Fokus standen dabei Themen wie Tandem- und Nachwuchsprofessuren, Promotionen an HAW, Neuakademisierung und Sichtbarkeit durch Hochschulkooperationen. 

Von der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) nahmen Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Mareike Menzel, Dr. Scharo Garip und Dr. des. Stefan van der Hoek an der Tagung teil und brachten die Perspektiven ihrer Hochschule in die Diskussionen ein. 

Die Fachtagung verdeutlichte die zentrale Rolle nachhaltiger Konzepte für die Gewinnung und Entwicklung von Nachwuchsprofessorinnen und -professoren an HAW und bot zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung entsprechender Programme und Strukturen. 

Als Student_in in aktuelle Forschungsprojekt eingebunden werden  

Das  vom BMBF geförderte Projekt Soziale Arbeit als koloniales Wissensarchiv? lädt Studierende der Sozialen Arbeit ein, sich für ein wissenschaftliches Praktikum in dem Forschungsprojekt zu engagieren, welches sich der Aufarbeitung kolonialer Spuren in der frühen Sozialen Arbeit in Deutschland widmet. Als Praktikant_innen haben Sie die Möglichkeit, eng mit dem Forschungsteam zusammenzuarbeiten und wertvolle Erfahrungen im Bereich feministische und postkoloniale Historiographie sammeln zu können. 

NEWS: Tifo beim Forschungssymposium Bochumer HAW

Am 5. Juni 2024 fand auf dem Campus der Hochschule für Gesundheit das erste Forschungssymposium der Bochumer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften statt. Unter dem Motto „Gemeinsam Forschen für eine nachhaltige Entwicklung“ präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Projekte und tauschten sich über neue Ideen aus. Highlights der Veranstaltung waren die Keynote-Vorträge, die umfangreiche Posterpräsentation und diverse Workshops. Jana Stentenbach wurde für ihr Poster zum freiwilligen Engagement in der Altenhilfe ausgezeichnet. Das Symposium bot eine hervorragende Plattform für interdisziplinären Austausch und zukünftige Kooperationen. 

TiFo beim Forschungssymposium Bochumer HAW

 Am 5. Juni 2024 fand auf dem Campus der Hochschule für Gesundheit das erste Forschungssymposium der Bochumer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften statt. Unter dem Motto „Gemeinsam Forschen für eine nachhaltige Entwicklung“ präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Projekte und tauschten sich über neue Ideen aus. Highlights der Veranstaltung waren die Keynote-Vorträge, die umfangreiche Posterpräsentation und diverse Workshops. Jana Stentenbach wurde für ihr Poster zum freiwilligen Engagement in der Altenhilfe ausgezeichnet. Das Symposium bot eine hervorragende Plattform für interdisziplinären Austausch und zukünftige Kooperationen. 

Hand, die einen Kompass hält

Das TiFo

Das Forschungs- und Promotionszentrum „TiFo – Tiefes Forschen“ der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) bündelt und unterstützt als Vernetzungs- und Kooperations­plattform alle Forschungs- und Promotionsaktivitäten der Hochschule. Damit schafft das TiFo Voraussetzungen für Nachwuchswissenschaftler_innen und professorales Personal, um sich tiefergehend mit Forschungsinhalten zu beschäftigen. 

Hauptgebäude der EvH RWL

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) ist die größte evangelische Hochschule Deutschlands. Sie liegt in Bochum im Herzen des Ruhrgebiets und qualifiziert derzeit ca. 2500 Studierende für kirchliche und soziale Berufe.

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Logo der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz GWK

Das Forschungs- und Promotionszentrum "Tiefes Forschen" (TiFo) wird durch das Bund-Länder-Programm FH Personal gefördert.