Weiterführende Links und Hilfestellungen

Hier finden Sie weiterführende Links und Hilfestellungen zu Podcasts, Ratgeberliteratur und Vernetzungsgruppen, die wir Ihnen gerne empfehlen möchten, wenn Sie sich für das Thema Forschung- und Promotion an den Hochschulen für angewandte Wissenschaft interessieren. 

Podcasts

DGSA.podcast 


Seit April 2022 gibt es das Format des "DGSA.podcast – Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit", welches durch Milena Konrad und Adrian Roeske gestaltet und mit der Unterstützung von Prof. Dr. Christian Spatscheck aus dem Vorstand der DGSA geplant und umgesetzt wird. 

Mit dem Podcast möchte die DGSA einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation innerhalb der Sozialen Arbeit leisten und die Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten der Sozialen Arbeit sichtbarer machen – und zwar auf eine Art und Weise, die über schriftliche Publikationen in Büchern, Sammelbänden und Zeitschriften, (Abschluss-)Berichten und Tagungen hinausgeht. Mit dem Format möchten die Autor*innen weitere Sinneskanal ansprechen, der bisher nicht unbedingt im Fokus vieler Sozialarbeitswissenschaftler*innen liegt. Dieser bietet das Potenzial, Forschung sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher zu machen.

Inhaltlich sollen damit sowohl Forschende, Lehrende, Promovierende als auch Sozialarbeiter*innen in Praxis und Ausbildung adressiert und erreicht werden. Darüber hinaus sind Menschen eingeladen den DGSA.podcast zu hören, die sich für Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen interessieren.

Weitere Informationen zur Entstehungsgeschichte, der Rahmung sowie Zielsetzung des Podcasts finden sich auf dem Blog der DGSA.

Let's Talk Social Work Podcast 


Let's Talk Social Work ist ein Raum für Gespräche und Diskussionen mit Sozialarbeiter*innen, den Menschen, die sie unterstützen, und Kollegen, die in verwandten Berufen arbeiten. Der Podcast befasst sich mit relevanten Fragen, die Sozialarbeiter*innen betreffen, und erforschen aktuelle Themen mit Schwerpunkt auf der lokalen, nationalen und globalen Ebene. Der Podcast wird von der British Association of Social Workers veröffentlicht und eignet sich vor allem für diejenigen, die sich an globalen Fragestellungen und international vergleichender Sozialer Arbeit interessieren.
Einen Link zu dem Podcast findet ihr hier.

Podcast der Rutgers School of Social Work Faculty

Die Rutgers School of Social Work (SSW) ist eine der neunundzwanzig Schulen, aus denen die Rutgers University besteht. U.S. News & World Report zählt sie regelmäßig zu den besten Schulen für Sozialarbeit in den Vereinigten Staaten. Die Rutgers School of Social Work veröffentlicht einen Podcast, in dem internatioal renommierte Forscher*innen aus ihren Projekten berichten. Die Podcasts sind thematisch unterschiedlich ausgerichtet und bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, Einblicke in internationale Forschungsprojekte und -perspektiven zu gewinnen. Einen Link zu den Podcasts findet ihr hier.


Sozial Pod

Der "Sozial Pod" ist ein österreichischer Podcast, der sich der sozialen Arbeit widmete und von Sozialarbeiter*innen und Radiomacher*innen, ins Leben gerufen wurde. Der Podcast zielt darauf ab, die soziale Landschaft in Österreich sicht- und hörbar zu machen, indem er NGOs, soziale Organisationen, Sozialexpert*innen, Sozialarbeiter*innen und betroffene Menschen zu sozialrelevanten Themen interviewt. Es geht dem Podcast darum, sozialpolitische Themen zugänglich zu machen und zum Nachdenken anzuregen.

Der Sozial Pod unterschied sich durch seine vielfältigen Sendeformate, die alle zwei Monate einem neuen sozialen Thema gewidmet sind. Diese Formate umfassten einen "Faktencheck" zur Erklärung grundlegender Begriffe, Porträts von Personen des öffentlichen Lebens und betroffenen Expert*innen sowie Besuche bei sozialen Einrichtungen oder Organisationen.

Der Podcast verfolgt das Ziel, durch Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für soziale Themen die Öffentlichkeit zu erreichen und eine Plattform für Austausch und Bildung zu schaffen.


Einen Link zu dem Podcast findet ihr hier.

Weiterführende Literatur

 

Franz, Julia; Unterkofler, Ursula (2021): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen: Verlag Barbara Budrich. 

Dülcke, Dana; Moes, Johannes; Plietzsch, Anton; Schülein, Jessica; Steidten, Torsten (2021): Promovieren mit Perspektive. 3. Auflage. Brill/Vandenhoeck & Ruprecht. 


Acheron, Claus (2019): Wissenschaftliches Publizieren und Präsentieren. Ein Praxisleitfaden mit Hinweisen zur Promotion und Karriereplanung. Wiesbaden: VS Springer.
 

Gunzenhäuser, Randi; Haas, Erika (2019): Promovieren mit Plan. Ihr individueller Weg: von der Themensuche zum Doktortitel. 4. Auflage. Opladen: Verlag Barbara Budrich. 


Kauhaus, Hanna; Krause, Norbert (2017): Fundiert forschen. Wissenschaftliche Bildung für Promovierende und Postdocs. Wiesbaden: VS Springer.