Programmübersicht

Auf dieser Seite finden Sie eine detailierte Übersicht zu dem Programm der TiFo Winter School 2023. 

 

Mittwoch, 29.11.2023 

14.30 Uhr Ankommen und Registrierung

15.30 Uhr Eröffnung TiFo Winter School, Raum: Studio
Grußwort Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Rektorin Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Projektleitung TiFo

16.00 Uhr Keynote, Raum: Studio
Zwischen Anspruch und Abenteuer: Schreibprozesse bewusst gestalten
Beate Schäfer

Große Schreibaufgaben können einschüchtern oder beflügeln – oft beides zugleich. Manchmal stockt das Schreiben, manchmal fließt es. Warum passiert das und wie finden wir aus dem Stolpern wieder ins Gelingen? Hilft Spielfreude auch beim akademischen Schreiben? Was haben Glaubenssätze mit unserem Schreibselbstvertrauen zu tun und wie werden aus grimmigen Zensoren Cheerleader oder hilfreiche Schreibbegleiterinnen? Impulse rund ums Thema Schreiben laden ein zum Perspektivwechsel und zum Ausprobieren.   

Beate Schäfer ist Schreibcoach, Lektorin und literarische Übersetzerin. Aus der Germanistik und Geschichtswissenschaft kommend, studierte sie außerdem Biografisches und Kreatives Schreiben an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (M.A.). Sie gibt unterschiedlichste Seminare zum Schreiben und Übersetzen und unterrichtet auch im Rahmen der intermedialen Kunsttherapie. 

17.30 Uhr Podiumsdiskussion, Raum: Studio
Promotion vs. Profession: Die Gratwanderung zwischen Wissensgipfel und Praxispfad in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Auf dem Podium diskutieren:
·         Prof. Dr. Vera Taube (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt; Sprecherin der Fachgruppe Promotionsförderung in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit DGSA)
·         Prof. Dr. Werner Schöning (Professor für Sozialökonomik und Konzepte der Sozialen Arbeit an der Katholische Hochschule Nordrheinland-Westfalen)
·         Prof. Dr. Dirk Nüsken (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Prodekan für Forschung)
·         Prof. Dr. Felix Nuss (Professor für die Fachwissenschaft Soziale Arbeit an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen )
·         Florian Leimann (Referent für Kinder- und Jugendarbeit Bundesverband SKM, Promovend)

19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen 
Im Anschluss an den ersten Tag laden wir alle Teilnehmer_innen und Referent_innen ein gemeinsam auf Kosten des TiFo im USiciliano zu Abend zu essen. Das italienische Restaurant ist fußläufig in ca. 10 Minuten vom Veranstaltungsort zu erreichen. 
Anschrift USiciliano: Am Leithenhaus 14, 44892 Bochum 


 

Donnerstag, 30.11.2023 

09.00 Uhr Registrierung und Stehcafé
09.30 Uhr Workshop Phase

Workshop 1: Kooperativ oder Kolleg? Mein bester Weg zur Promotion.
Prof. Dr. Sigrid Leitner (TH Köln; Promotionskolleg Nordrhein-Westfalen, Direktorin der Abteilung Gesundheit und Soziales)
Stefan van der Hoek (Koordinator des Forschungs- und Promotionszentrums Tiefes Forschen (TiFo) an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)
In einem gemeinsamen Podiumsgespräch werden grundsätzliche Eigenschaften kooperativer Promotionsverfahren sowie der Promotionsmöglichkeit am Promotionskolleg NRW besprochen und individuelle Fragen dazu beantwortet, um den Teilnehmer*innen die jeweiligen Besonderheiten vorzustellen. 

Workshop 2: Promotion und dann? Wege in die Forschung, Praxis und Lehre.
Prof. Dr. Benjamin Benz (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe) 

Unter anderem anhand von Fallbeispielen bietet diese Werkstatt Gelegenheit, sich über Zukunftsperspektiven nach der Promotion auszutauschen. 
Voraussetzung zur Teilnahme / Zielgruppe: fortgeschritten Promovierende. 


11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Workshop Phase

Workshop 3: Wie schreibt man ein Exposé?
Prof. Dr. Carola Kuhlmann (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Promotionsbeauftragte)
Die Qualität des Exposés entscheidet nicht nur über die Annahme von Promotionswilligen bei den jeweiligen Promotionsausschüssen einer Universität oder eines Promotionskollegs. Es kann auch zu einer Richtschnur im Bearbeitungsprozess einer Promotion werden. Was sollte bei der Erstellung beachtet werden?
Wichtig: Im Vorfeld sollen Exposés eingereicht werden. Eine entsprechende Information mit Kontaktdaten und Datum der Einreichung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Workshop 4: Wissenschaftlich präsentieren.
Prof. Dr. Dieter Heitmann (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)
Im Workshop werden grundsätzliche Anforderungen an Präsentationen in wissenschaftlichen Kontexten erörtert und den Teilnehmer*innen wird die Möglichkeit gegeben, eigene Präsentationsideen -und vorhaben vorzustellen und zu erörtern.

13.00 Uhr Mittagessen

14.30 Uhr Vortrag

Re-identifizierbare Daten in der sozialwissenschaftlichen Empirie - Forschungsethische Perspektiven, Raum: Studio
Prof. Dr. Dr. Martin Langanke (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)
In der Sozialen Arbeit ebenso wie ihn den anderen Care-Berufen kommen immer wieder sozialwissenschaftliche Methoden zum Einsatz, um empirische Fragestellungen methodisch kontrolliert einer Antwort zuzuführen. Werden dabei Daten erhoben, die Rückschlüsse auf die jeweiligen Datenspender_innen erlauben, kommen nicht nur datenschutzrechtliche Prinzipien des Umgangs mit personenbezogenen Daten ins Spiel, sondern auch genuin ethische Schutzpflichten. Der Vortrag stellt praktisch erprobte erprobte Verfahren und Designs vor, die das Forschen mit re-identifizierbaren Daten möglich im Einklang mit rechtlich und ethisch gebotenen Standards ermöglichen.

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Input Sessions

Input Session 1: Wie finde ich die richtige Forschungsmethode?
Prof. Dr. Carola Kuhlmann (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Promotionsbeauftragte)
Die Fragestellung und das Forschungsfeld sollten über die Forschungsmethode entscheiden, nicht, ob eine Methode gerade „in“ ist oder selbst schon erprobt wurde. Anhand von Beispielen sollen gelungene methodische Umsetzungen und eigene Entscheidungen und Erfahrungen im Promotionsprozess diskutiert werden.

Input Session 2: Qualitative Forschungsmethoden
Prof. Dr. Karin Tiesmeyer (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)

Prof. Dr. Ronald Kurt (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)

In dieser Session nehmen wir das weite Feld der qualitativen Forschungsmethoden in den Blick. Anhand beispielhafter Einblicke in Forschungsprojekte beschäftigen wir uns dann mit der Frage, wie man sich im Kontext eines Forschungsprojekts für ein bestimmtes methodisches Vorgehen entscheidet.

Schwerpunkt: Promovierende/ Promotionsinteressierte auf der Suche nach geeigneten qualitativen Forschungsmethoden


 
Input Session 3: Kann ich auf dich zählen? – Quantitative Forschungsmethoden
Annina Böhm-Fischer (Alice-Salomon-Hochschule Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Promovendin)
In diesem interaktiven Vortrag gibt es Inputs und Diskussionen über quantitative Forschungsmethoden. Ziel ist ein Überblick über Merkmale, Methoden und Ablauf, sowie Vorteile und Nachteile von Explorationen und dem Testen von Hypothesen im Handlungsfeld von Sozial- und Gesundheitswissenschaften.

17.45 World Café
Im Rahmen des World Cafés haben Teilnehmer_innen die Möglichkeit sich an fünf Thementischen auszutauschen. Da nach eigenem Interesse entschieden, und nach 20 Minuten Austausch an den nächsten Tisch gewechselt wird, kommen Sie mit vielen anderen Promovierenden in Kontakt, die sich mit ähnlichen Themen befassen.

19.00 Uhr gemeinsames Abendessen
Im Anschluss an den ersten Tag laden wir alle Teilnehmer_innen und Referent_innen ein gemeinsam auf Kosten des TiFo im USiciliano zu Abend zu essen. Das italienische Restaurant ist fußläufig in ca. 10 Minuten vom Veranstaltungsort zu erreichen.
Anschrift USiciliano: Am Leithenhaus 14, 44892 Bochum

Im Anschluss: informeller Ausklang der Teilnehmenden, organisiert von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Promovendinnen des TiFo 


Freitag, 1.12.2023 

09.30 Uhr Forschungswerkstätten

Forschungswerkstatt 1: Ethnografische Forschung  

Prof. Dr. Karin Tiesmeyer (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe) 

Prof. Dr. Ronald Kurt (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe) 

Die Forschungswerkstatt bietet Promovierenden anhand von Materialauszügen aus der eigenen ethnographischen Forschung die Möglichkeit, das eigene Forschungsvorhaben vorzustellen und in einer gemeinsamen Reflexion Fragestellungen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Analyse in den Blick zu nehmen. Neben der gemeinsamen inhaltlichen Arbeit am Material soll auch Raum gegeben werden, Unsicherheiten im eigenen Forschungsprozess zu reflektieren. 

Wichtig: Promovierende werden bei Anmeldung gebeten, Material ca. 2 Wochen vorher zur Verfügung zu stellen. Eine entsprechende Information mit Kontaktdaten und Datum der Einreichung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. 


 
Forschungswerkstatt 2: Partizipative Forschung
Prof. Dr. Benjamin Benz (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)
Zusammen und anhand von (fiktiven) Forschungsprojekten der Teilnehmenden werden Voraussetzungen, Chancen und Grenzen von Forschungsdesigns diskutiert, bei denen zu beforschende Menschen zu Subjekten statt Objekten der Forschung werden.
Zielgruppe: Alle an partizipativer Forschung Interessierte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wichtig: Im Vorfeld muss eine kurze Skizze (ein bis zwei Seite/n) zu einem (fiktiven) Forschungsprojekt eingereicht werden. Eine entsprechende Information mit Kontaktdaten und Datum der Einreichung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Forschungswerkstatt 3: Inhaltsanalyse
Stefan van der Hoek M.A. (Koordinator Forschungs- und Promotionszentrum Tiefes Forschen, Evangelische Hochschule Rheinland- Westfalen- Lippe)
Die Inhaltsanalyse ist eine systematische Methode, die in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen weit verbreitet ist und darauf abzielt, Informationen aus Texten oder anderen Kommunikationsmedien zu extrahieren und zu analysieren. Die Inhaltsanalyse kann auf verschiedene Arten angewendet werden, aber im Allgemeinen geht es darum, Muster, Themen, Trends oder andere relevante Informationen im Text zu identifizieren. Sie ermöglicht es evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen und die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit nachvollziehbar zu machen.

12.30 Uhr Abschluss der TiFo Winter School 2023