Promotionsinteressierte beim Austausch

Promotion: 

Was für mich?

Informationen für Promotionsinteressierte

Die Evangelische Hochschschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) ist die größte evangelische Hochschule Deutschlands. Ihre Studiengänge qualifizieren für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen, der kirchlichen Bildungsarbeit und Diakonie. Ein erfolgreicher Masterabschluss berechtigt zur Promotion.

In einem Promotionsprojekt setzen sich Doktorand_innen eigenständig mit einer Forschungsfrage aus einem spezifischen Fachgebiet auseinander. Sie tragen damit wesentlich zur Forschung in diesem Bereich bei.

Die Forschung an der EvH RWL zeichnet sich durch Anwendungsorientierung und Interdisziplinarität aus. Die Forschungsaktivitäten an der EvH RWL decken ein breites Spektrum ab und lassen sich größtenteils den drei Schwerpunkten Disability Studies, Diversity Studies sowie Teilhabe und soziale Innovation zuordnen.

Schön, dass Sie sich für eine Promotion an der EvH RWL interessieren! 

Nachfolgend haben wir für Sie Antworten auf viele wichtige Fragen zusammengestellt:

Studierende im gemeinsamen Gespräch

FAQs für Promotionsinteressierte

Was sind die Voraussetzungen für eine Promotion?

Created with Sketch.

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) als Hochschule für Angewandte Wissenschaften besitzt bisher kein eigenständiges Promotionsrecht. Dennoch können Sie an der EvH RWL im Rahmen einer kooperativen Promotion in Zusammenarbeit mit einer Universität promovieren. Dafür müssen Sie i.d.R. einen akademischen Studienabschluss auf Master-Niveau vorweisen sowie die formalen Voraussetzungen gemäß der Promotionsordnung der kooperierenden Universität erfüllen. Bei der Suche nach möglichen Promotionsbetreuer_innen an einer Universität können die Professor_innen der EvH RWL sowie das TiFo Ihnen weiterhelfen. 


Voraussichtlich Mitte 2022 erhält das Promotionskolleg NRW (vormals Graduierteninstitut NRW) ein eigenes Promotionsrecht. Dann sind auch Hochschulprofessor_innen, die Mitglied im Graduierteninstitut NRW sind (davon einige Professor_innen der EvH RWL) voll promotionsberechtigt und bei einer Promotionsbetreuung nicht mehr auf eine Kooperation mit einer Universität angewiesen. 

Wie läuft eine Promotion an der EvH RWL ab?

Created with Sketch.

Der erste Schritt zur Promotion ist Ihre Idee für ein relevantes, möglichst anwendungsorientiertes Forschungsvorhaben. Dieses sollten Sie vorab skizzieren oder in einem Exposé darstellen, um eine_n Professor_in für die Promotionsbetreuung zu gewinnen. 

Wer sich zu einer Promotion an der EvH RWL entschließt, hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Die Promotionsschrift (Dissertation) wird selbstorganisiert und unabhängig von einem festgelegten Programm verfasst (Individualpromotion) oder die Dissertation erfolgt im Rahmen eines festgelegten Promotionsprogramms (strukturierte Promotion).
 

Um eine Promotion an der EvH RWL zu beginnen, nehmen Promotionsinteressierte i.d.R. inividuell Kontakt zu möglichen Betreuer_innen auf, die sich inhaltlich im Themengebiet der geplanten Promotion auskennen. Die Promotionsbeauftragte der EvH RWL (Prof. Carola Kuhlmann: kuhlmann@evh-bochum.de) sowie das TiFo können Sie dabei unterstützen.

Steht die Promotionsbetreuung sowohl an der EvH RWL als auch an der kooperierenden Universität, muss Ihr Promotionsvorhaben noch vom Promotionsausschuss der kooperierenden Universität akzeptiert werden. Welche Voraussetzungen es dafür gibt, schreibt die jeweilige Promotionsordnung vor. Ab diesem Zeitpunkt ist der Ablauf einer Promotion sehr individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig. In der Regel arbeiten Sie selbstorganisiert an Ihrem Forschungsprojekt und sprechen regelmäßig mit Ihren Betreuer_innen über den Fortgang Ihrer Arbeit. Ein informeller Austausch mit anderen Promovierenden bietet sich außerdem an. An der EvH RWL gibt es dazu im Rahmen des Bachelor & More - Programms die Gelegenheit.

Schließlich reichen Sie Ihre Dissertationsschrift gemäß den Vorgaben der jeweiligen Promotionsordnung ein und es beginnt der Prozess der Begutachtung durch Ihre Erst- und Zweitgutachter_innen. Sobald nach der Begutachtung die Zulassung zur Disputation - der mündlichen Präsentation und Verteidigung Ihrer Arbeit - erfolgt, treffen i.d.R. Sie selbst mit den Mitgliedern der Prüfungskommission eine Terminabsprache für die Disputation.

Nach erfolgreicher Disputation ist das Promotionsverfahren dann abgeschlossen, wenn Ihre Dissertation veröffentlicht wurde. Danach erhalten Sie Ihre Promotionsurkunde und dürfen den Doktorgrad führen.

Wie finde ich eine_n Betreuer_in für meine Promotion?

Created with Sketch.

Um eine_n Promotionsbetreuer_in an der EvH RWL zu finden, empfehlen wir Ihnen, zunächst ein Promotionsexposé, also eine Kurzbeschreibung Ihres Forschungsvorhabens, zu verfassen. Auf der Webseite der EvH RWL können Sie unter den Professor_innen nach einer Person suchen, die fachlich zu Ihrem Forschungsvorhaben passt. Diese können Sie direkt anschreiben oder ansprechen und Ihr Exposé vorstellen. 

Genau so verfahren Sie bei der Suche nach möglichen Betreuer_innen an einer Universität. Wenn Sie bereits eine_n Betreuer_in an der EvH RWL gefunden haben, können Sie diese_n auch nach geeigneten Kolleg_innen an Universitäten fragen, die Ihre kooperative Promotion betreuen könnten.  

Auch die Promotionsbeauftragte der EvH RWL (Prof. Carola Kuhlmann: kuhlmann@evh-bochum.de) sowie das TiFo können Sie bei der Suche nach einer passenden Betreuungsperson an der EvH RWL unterstützen. 

Gibt es ethische und wissenschaftliche Richtlinien für Promotionsvorhaben an der EvH RWL?

Created with Sketch.

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe weiß sich der Wahrung guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet. Zu diesem Zweck gibt es Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der EvH RWL. Diese Richtlinien als selbstverständliche Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit gelten auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs und deren Forschungs- und Promotionsvorhaben.

Die Richtlinien finden Sie auf der Website der Hochschule unter: https://www.evh-bochum.de/forschungsrichtlinien.html.

Wie verfasse ich ein Promotionsexposé?

Created with Sketch.

Ein Promotionsexposé ist eine Kurzbeschreibung Ihres Forschungsvorhabens. Es enthält i.d.R. eine Darstellug Ihres Dissertationsthemas, Angaben zum aktuellen Forschungsstand, einen ungefähren Zeitplan sowie erste Literaturangaben.

Ein Promotionsexposé  soll Ihr Forschungsvorhaben prägnant und überzeugend darstellen. Es dient dazu, Ihr Thema einzugrenzen und eine präzise Fragestellung und Hypothesen zu formulieren, Arbeitsschritte zu organisieren und die systematische Recherche und Aufbereitung von Forschungsliteratur vorzubereiten.

Hierbei unterstützen Sie die Promotionsbeauftragte der EvH RWL (Prof. Carola Kuhlmann: kuhlmann@evh-bochum.de) sowie das TiFo gerne.

Wie lange dauert eine Promotion?

Created with Sketch.

Zu promovieren ist eine sehr individuelle Angelegenheit und eine Promotion kann ganz unterschiedlich ablaufen. Wie lang sie dauern kann, ist daher sehr verschieden und abhängig von vielen Faktoren: Handelt es sich um eine Individualpromotion oder eine strukturierte Promotion? Promovieren Sie nebenberuflich oder in Vollzeit? Promovieren Sie im Rahmen eines zeitlich befristeten Projektes? Haben Sie familiäre Verpflichtungen neben der Promotion? Sind Sie oder Angehörige gesundheitlich eingeschränkt? 

Motivation, Begeisterungsfähigkeit und Durchhaltevermögen sind hier gefragt, denn während einer Promotion beschäftigen Sie sich mitunter viele Jahre mit einer Forschungsfrage. Peer-Support ist in dieser Zeit sehr wichtig. An der EvH RWL gibt es deshalb im Rahmen des Bachelor & More - Programms ein regelmäßiges Promovierenden-Kolloquium, in dem sich Doktorand_innen inhaltlich und persönlich austauschen können. 

Wie finanziere ich eine Promotion?

Created with Sketch.

Sich frühzeitig über die Sicherung Ihres Lebensunterhalts während der Arbeit an Ihrer Dissertationsschrift Gedanken zu machen, ist sehr wichtig.

Der Großteil der an der EvH RWL Promovierenden tut dies nebenberuflich, geht also einer Erwerbstätigkeit außerhalb der Hochschule nach. Eine Anstellung als wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in, im Rahmen derer Sie an der Hochschule arbeiten und promovieren können, ist eine weitere Möglichkeit, die sich allerdings wesentlich seltener ergibt. Hier lohnt es sich, die Augen offen zu halten und aktiv nach solchen Stellen zu suchen. Finanzielle Unterstützung durch Angehörige ist natürlich auch möglich sowie die Förderung durch ein Promotionsstipendium.

Das TiFo beantwortet gern Ihre Fragen rund um Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Promotion. Auf der Website der EvH RWL finden Sie außerdem einen Überblick über verschiedene Fördermöglichkeiten.

Kann ich mich als Promovierende_r an der EvH RWL immatrikulieren?

Created with Sketch.

Momentan gibt es noch keine Möglichkeit, sich als Promotionsstudent_in an der EvH RWL zu immatrikulieren. Diese Möglichkeit wollen wir aber in Zukunft bieten. Deshalb arbeitet das TiFo eng mit den zuständigen Dezernaten der EvH RWL zusammen. 

Bei einer kooperativen Promotion sind Sie i.d.R. bei der kooperierenden Universität eingeschrieben und können in dem Rahmen die Universitätsbibliothek und das Semesterticket nutzen.

Was für Karriereoptionen habe ich nach einer erfolgreichen Promotion?

Created with Sketch.

Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Promotion können Sie einerseits eine praktische Laufbahn als hochqualifizierte Fachkraft vor allem bei Arbeitgeber_innen mit großem Forschungs- und Transferinteresse einschlagen und haben gute Chancen auf eine Führungsposition. Andererseits können Sie auch einen wissenschaftlichen Karriereweg weiterverfolgen und in Forschungsprojekten, als Lehrkraft, im akademischen Mittelbau oder sogar als Professor_in arbeiten.  

Derzeit gibt es großen Bedarf an geeigneten Kandidat_innen für HAW-Professuren in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Um sich für eine HAW-Professur zu qualifizieren, ist neben einer Promotion eine fünfjährige (davon mindestens dreijährige außerhochschulische) Berufspraxis notwendig. Das TiFo unterstützt promovierte Nachwuchswissenschaftler_innen bei der Erreichung der erforderlichen Qualifikationen für eine HAW-Professur.

Weiterführende Links

Created with Sketch.

Nachfolgend haben wir einige hilfreiche Links für Sie zusammengestellt:

Wege zur Promotion:


Finanzierung einer Promotion:


besondere Herausforderungen: 

Hand, die einen Kompass hält

Noch Fragen?

Sie haben weitere Fragen und Beratungsbedarf? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Logo der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Logo der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz GWK