28.09.2022

 Werkstatt für Partizipatives Forschen 

 

Veranstaltet und organisiert wird die Werkstatt von und mit dem Sozial-Wissenschaftsladen der EvH RWL in Bochum, Schwerpunktprofessoren des TiFo, Vertreter_innen der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e. V. und Mitarbeiter_innen aus der Praxis Sozialer Arbeit.

 

7. und 8. Oktober 2022 (jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr)

und

4. und 5. November 2022 (jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr)

an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Immanuel-Kant-Str. 18 - 20

44803 Bochum

Raum 013

 

Bei der Werkstatt handelt es sich um eine Blockveranstaltung; die Termine bauen aufeinander auf. Falls Sie an einem der vier Tage nicht können, ist eine Teilnahme dennoch möglich.

 

Für wen?

  • (angehende) Wissenschaftler_innen,
  • Fachkräfte z. B. aus sozialen Berufszweigen,
  • Vertreter_innen von Verbänden und Vereinen,
  • Vertreter_innen von Wissenschaftsläden,
  • Professor_innen,
  • Studierende (die auf der Suche nach einem Thema für die Abschluss-Thesis sind),
  • Expert_innen in eigener Sache,
  • für alle interessierten Bürger_innen.

 

Sie suchen noch nach einem sinnvollen und praxisnahen Thema für die Abschlussarbeit oder die Dissertation?

Sie sind Mitarbeiter_in in einem Verein oder einer Institution und hinterfragen bestimmte Prozesse gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ausgrenzung?

Sie sind Expert_in in eigener Sache und möchten sich für ein bestimmtes Thema stark machen?

Dann sind Sie in dieser Forschungswerkstatt genau richtig!

 

·         Was ist partizipative Forschung und wie kann ich (m)ein Forschungsvorhaben partizipativ ausrichten oder mich beteiligen?

·         Welche Ideen, Themen und Anregungen bringe ich mit und wie können diese in Forschungsfragen und ein konkretes Forschungsvorhaben umgesetzt werden?

·         Welche forschungsethischen Herausforderungen birgt dieser Prozess?

 

Diese und weitere spannende Fragen und Themen bearbeiten wir gemeinsam in der Forschungswerkstatt. Die Werkstatt ist offen für Anregungen und lässt zum Teil eine inhaltliche Ausrichtung auf die Wünsche und Bedarfe der Teilnehmenden vor Ort zu. Das Einbringen von eigenen Themen ist sehr erwünscht, sodass daraus konkrete Projektvorhaben entwickelt werden können. Außerdem wird es ausreichend Zeit zum Vernetzen und Austauschen gegeben, sodass vor Ort Kontakte geknüpft und für das zukünftige Projektvorhaben genutzt werden können.

 

Um sich anzumelden oder mehr zu erfahren, wenden Sie sich bitte an: [email protected] 

 


 

Offen für alle: Werkstatt für Partizipatives Forschen an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe